Vergangene Events
STAN WEBB'S CHICKEN SHACK
Die britische Blues-Rock-Legende (GB)
Ticketpreis bitte in Freie-Presse-Shops oder im Onlineshop unter www.freiepresse.de/meinticket rückerstatten lassen.
Ezé Wendtoin und Andi Valandi & Band
Liedermacher, Weltmusik, Blues-Punk
Andi Valandi? Der Straßenjunge im Ruhestand und seine Band aus dem Tal der Ahnungslosen machen Musik, als würden sie wirklich glauben, dass diese Welt noch zu retten sei. So derb ihr Blues auch ist, so hoffnungsvoll sind die Texte – manchmal. Auf Regeln und Konventionen pfeifen sie – ihre eigenen Songs. Aber wenn die Band es schafft, im Publikum auch nur eine Handvoll verlorener Seelen in Wallung zu bringen, dann ist das ja schonmal mehr als nüscht. Vielleicht will Andi Valandi ja auch gar nicht die Welt retten, sondern nur den dreckschen Blues spielen.
Ezé Wendtoin, Liedermacher und Musiker, Schauspieler, Moderator und Märchenerzähler kommt aus Burkina Faso, aus einer Trommler-, Pfarrer- und Schmiedefamilie. Und genau dort, in Burkina Faso verliebt er sich in die Sprache von Goethe und beginnt mit großer Leidenschaft ein Germanistikstudium, das er 2018 an der TU Dresden erfolgreich abschließt.
In Dresden lernte er auch „Banda Internationale“ kennen und ist seit langer Zeit Mitglied der Band. Inzwischen lebt Ezé Wendtoin zwischen und in unterschiedlichsten Welten, Mentalitäten, Lebensweisen und Sprachen. Genauso klingt seine Musik, eine Mixtur aus verschiedensten Musikstilen, geprägt von vielen Kulturen. Ezé meint, er texte und singe am liebsten auf Deutsch, er schreibt und singt aber durchaus auch Songs auf Französisch und in seiner Muttersprache Mooré.
Er spielt Schlagzeug, Gitarre und burkinische Instrumente. Seine Songs sind so vielfältig wie die Welten in denen er sich bewegt, von Chansons, Folksongs, Latino bis zu Afro-Folk und westafrikanischen Rhythmen.
Ganes
Or brüm – blaues Gold - Das neue Live-Programm von Ganes
Leicht, fließend, verträumt. Kraftvoll, episch, einnehmend. All das können Ganes mit ihrer Musik sein. Seit über zehn Jahren musizieren die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen als Ganes. Gemeinsam sind die Schwestern in La Val aufgewachsen, einem verwunschenen Dorf in den Südtiroler Dolomiten. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur. Die große Welt steckte in der kleinen. Seit 2018 steht die Bassistin Natalie Plöger mit den beiden Südtirolerinnen aufder Bühne.Die Arrangements des Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch –das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens. Eine neue, akustische Traumreise mit Ganes.
Verwurzelt in ihrer ladinischen Heimat, verbunden durch ihre Sprache.
Nachholtermin vom 11.12.20/ 29.9.21/ 2.2.22. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
VVK auch in der Concordia Buchhandlung und Tourist Information!
Searching for Home
Jazz, Funk, Soul
Ein Musikerkollektiv mit Wurzeln in Dresden. Die Band steht für innovativen Jazz-Pop, Funk und Soul.
Searching for Home steht für Spannung, Vielfalt und das Aufbrechen von Genregrenzen. Das 2016 gegründete Musiker*innenkollektiv bringt dieses Jahr sein neues Album "Hidden Errors" frisch aus den legendären Bauer Studios Ludwigsburg auf die Festivals und in die Clubs Deutschlands. Neben Jazz-, Funk und Soul hat die Band ihre poppigen Songs dieses Mal auch mit Einflüssen aus afrikanischer Folklore, Trap-Beats oder Sounds aus dem nahen Osten versehen. Nach zwei Jahren Zwangspause geht das Kollektiv endlich wieder auf Tour und macht dabei erstmals Halt beim Liederbuch in Lichtentanne.
VVK auch in der Concordia Buchhandlung und Tourist Information!
Diese Veranstaltung wird gefördert von:
Toby Beard
Blues/ Folk/ Indie - Australien
Toby Beard ist eine charismatische Ausnahmekünstlerin mit einer unverkennbaren Stimme - kraftvoll, warm und ausdrucksstark. Ihre Musik ist sowohl im Folk/Roots als auch im Rock oder Pop zu Hause. Jazz- und Latin - Liebhaber fühlen sich ebenso bei ihr aufgehoben wie Soul- und Bluesfans. Und selbst sanfte Reggae-Einlagen sind nicht ungewöhnlich! Ein rockiger Gitarrensound wechselt mit einschmeichelnden Balladen ab. Und hinter ihr steht eine tolle Band. TOBY’s Shows sind energiegeladen, zutiefst emotional und leidenschaftlich – gleichzeitig aber auch fröhlich. Tanzgarantie inklusive! Und natürlich bezaubert sie immer wieder mit ihrem hinreißenden Lächeln. Die Chemie zwischen ihr und dem Publikum stimmt und macht jede Show so einzigartig und unvorhersehbar. Ehrlich, rau, lebhaft, ungezähmt – das ist TOBY! In der Vergangenheit spielte sie auf Festivals bereits neben Stevie Wonder, Alicia Keys, Blondie und Xavier Rudd und noch zusammen mit Etta James. Sie bestritt unter anderem das Vorprogramm von Sheryl Crow, John Mellencamp, Paul Kelly, Brandy, The Indigo Girls, Luka Bloom, Pete Murray und dem John Butler Trio.
Toby´s Charisma, explosive Gitarrenriffs und die starke Dynamik der Band bringen lebhafte Songs hervor, darunter eine vielseitige Mischung aus Hits und neuen Tracks. Die herzliche und ausgelassene Art sorgt für eine positive Aura.
VVK auch in der Concordia Buchhandlung und Tourist Information!
Diese Veranstaltung wird gefördert von:
Jade MacRae
Blues & Soul, bekannt durch die Tourneen mit Joe Bonamassa
Jade MacRae ist eine australische Blues- und Soul-Sängerin, deren Songs den Sound von Etta James, Ray Charles, Sam Cooke, Big Maybelle und Dinah Washington ins 21. Jahrhundert transportieren. Mit „Up above your Head“ hat sie 2020 neben ihren zahlreichen Kollaborationen mit internationalen Musikern bereits ihr drittes Solo-Album herausgebracht und arbeitet momentan an ihrem neuen Album, das Mitte 2022 erscheinen soll. Sie steht nicht nur den Hauptteil des Jahres mit Joe Bonamassa und JimmyBarnes auf der Bühne, sondern fand im Laufe ihrer Karriere auch noch Zeit, mit Größen wie Ray Charles, James Brown, Dave Stewart (Eurhythmics) und John Legend zusammenzuarbeiten.
Ihre mitreißenden, emotionalen Songs leben von ihrer ausdrucksstarken Soul-Stimme, ihrem originellen Songwriting und dem Groove ihrer Band, die musikalisch unüberhörbar im Soul und R´n´B der 60er und 70er Jahre verwurzelt ist.
Im Anschluss an Joe Bonamassas Mediterranean Cruise wird sie im September 2022 zum zweiten Mal in Europa auf Tour unterwegs sein, um ihre neuen Songs vorzustellen.
“Jade MacRae is one of the most naturally gifted musicians I have ever encountered. It is rare to see the combination of soulfulness and technical dexterity meet in such a great way. Jade sings from soul and it connects with the audience, that is something you can’t learn, it is born within.”
Joe Bonamassa
VVK auch in der Concordia Buchhandlung!
Diese Veranstaltung wird gefördert von:
„Tickets in allen Freie-Presse-Shopsund bei allen Shop- und Servicepartnern oder im Onlineshop unter www.freiepresse.de/meinticket“
Robert Jon & The Wreck
Southern Rock
Robert Jon & The Wreck haben eine stürmische Entwicklung hinter sich. Das Quintett aus Orange County, Kalifornien ist getrieben und ständig inspiriert, seinen Fans fantastische Rock and Roll Shows zu bieten – und das Nacht für Nacht und in einer Stadt nach der anderen. In den letzten vier Jahren haben sie zwei komplette Alben und zwei EP’s veröffentlicht, hunderte von Shows in den USA und in acht europäischen Ländern gespielt. Zurzeit sind sie mit ihrem vierten Studio-Album ‘Take Me Higher’ unterwegs, das ihrem hochgelobten Live-Dokument, "Live In Hawaii" folgt.
Die frische Band erforscht die Pfade, die ihnen von den Allman Brothers, Little Feat, den Doobie Brothers, Santana oder der Tedeschi Trucks Band aufgezeigt wurden.
Durch die hochklassigen Gründungsmitglieder, Andrew Espantman, Steve Maggiora und natürlich Robert Jon Burisson, gelangt die Band qualitativ in neue und ungeahnte Höhen. Die Neuzugänge, Henry Schneekluth an der Gitarre und Warren Murrel am Bass, sind nun der Turbolader, um die Truppe auf das nächst höhere musikalische Level zu schießen.
Sweet Alibi
preisgekrönte folkloristische Roots-Pop-Musik
Es liegt mehr als nur ein Hauch von Magie in den leuchtenden Gesangsharmonien, die den gefühlvollen Roots-Pop der Winnipeg-Combo Sweet Alibi antreiben. Sagen wir einfach, Gänsehaut ist vorprogrammiert. Egal, ob die Stimmen von Jess Rae Ayre, Amber Nielsen und Michelle Anderson eng miteinander verflochten sind, wie im zuckersüßen Titeltrack ihres umwerfenden vierten Albums Make A Scene, oder ob sie Ayres Leadgesang im herrlich treibenden und kontemplativen Slow Down" verzieren, Sweet Alibis Phrasierungen sind gleichzeitig ihre Hauptattraktion und ihre wichtigste Visitenkarte.Die für ihre souligen, dreiteiligen Harmonien bekannten Western Canadian Music Award Gewinnerinnen Sweet Alibi teilen ihre folkloristische Roots-Pop-Musik seit 2009 mit ihrem über ganz Nordamerika und Europa verteilten Publikum.
Sie sind die unverwechselbaren, sich ergänzenden Stimmen von Jess Rae Ayre (Gitarre und Mundharmonika), Amber Nielsen (Akustikgitarre) und Michelle Anderson (Gitarre und Banjo), ergänzt durch Alasdair Dunlop am Bass und Sandy Fernandez am Schlagzeug. Ihre Musik hat nationale Auszeichnungen und Preise erhalten, wurde auf MTV USA und CMT vorgestellt und erhielt große Radiopräsenz in kommerziellen, College/Community- und Satellitenradios auf der ganzen Welt.
"Sweet Alibi gehört definitiv in die Kategorie der besten kanadischen Folk-Pop-Künstler" - Coolibri, Deutschland
"Sweet Alibi's meisterhaften Harmonien und ihre zeitlose Seele ziehen weiterhin Augen und Ohren auf das' Music Heart of the Continent' Winnipeg!" - Beatroute Magazine, Kanada
Mit den Produzenten Matt Peters und Matt Schellenberg von Royal Canoe (Begonia) arbeitet die Band derzeit an ihrem vierten Studioalbum. Sweet Alibi's Sound hat sich während ihrer letzten Albumveröffentlichungen, der umfangreichen kanadischen und internationalen Tourneen, sowie ihrer gezielten Bemühungen, die kreativen Fähigkeiten ihrer Lieblingsinfluenzer zu nutzen, weiterentwickelt und verfeinert. Das Album "Make A Scene" ist im Winter 2022 erschienen. Die Lead-Single "Confetti" genoss kürzlich einen 8-wöchigen Aufenthalt in den kanadischen CBC Radio 2 Top 20 National Charts.
Crazy Birds
Die Musiker und Sänger der ehemaligen Dresdner Band „electra“
Gisbert Koreng (Gesang ), Andreas „Bruno“ Leuschner (Keyb., Gesang ), Ecki Lipske ( Gitarre.,Steel - Guitar ), Tom Vogel ( Bassgitarre, Gesang ) und Angela Ullrich (Schlagzeug, Gesang ) bringen deren schönsten und bekanntesten Lieder noch einmal original gespielt auf die Bühne.
Bekannt durch ihre Spielweise und ihren exzellenten Satzgesang bringen die Musiker in ihrem Konzert Hits wie „Tritt ein in den Dom“, „Nie zuvor“, „Einmal ich, einmal Du“, „Frau im Spiegelglas“, „Alter, Alter, Dankeschön“, „Das Bild“ aus dem Zyklus „Die Sixtinische Madonna“ u.a. zu Gehör.
In diesem Jahr werden auch erstmals bis jetzt unveröffentlichte Songs aus der Feder von Gisbert Koreng( „Leben und Zeit“ ) und Tom Vogel ( „Halbes Herz“ ) gespielt.
Natürlich werden auch Songs von der Band „Reform“, deren Sänger Stefan Trepte bis zum Schluß bei „electra“ mitwirkte, zu hören sein, u.a. „Wenn die Blätter fallen, „ Stacheltier“, „Sie kommt nicht mehr “….
Uwe Kropinski
Der Saitenzauberer auf Konzertreise zum Siebzigsten
Uwe Kropinski gilt als der "vielleicht bedeutendste und aufregendste Innovateur im Bereich moderner, improvisierter, stilübergreifender, akustischer Gitarrenmusik".
Geboren 1952 fing er 14 Jahren an Gitarre zu spielen. Ab dem Jahr 1972 mit spielt er in verschiedenen Bands Rockgitarre. Ein Jahr später beginnt er ein Studium an die Berliner Musikhochschule Hanns Eisler, um musikalisch etwas werden zu wollen. Als der Posaunist Conny Bauer eine Band gründen wollte, sprach er Uwe Kropinski an. Bis dahin spielte er Rockmusik mit der E-Gitarre. Von heute auf morgen landete er in einer Free-Jazz-Band. Er suchte nach anderen Techniken. Er entwickelte eine geräuschhafte und perkussive Spielweise. Er spielt in Jazz- und Improvisationsgruppen und als Kopf eines eigenen Quartetts mit Volker Schlott (as/ss), Günter Bartel (b) und Peter Gröning (dr). Er tritt im Duo mit John Tchicai und verschiedenen Tänzern und Tänzerinnen, auf. 1986 siedelte er von Ost nach West um und ließ sich für ein Jahr in Nürnberg nieder, bevor er ganz nach Köln umzog. Die folgenden Jahre sind europäische Jahre gewesen. In fast jedem Land hat er gespielt. Das Jahr 1988 markiert so etwas wie den Durchbruch dieses eher wortkargen gitarristischen Einzelgängers. Die erstaunte Fachpresse wird im internationalen Rahmen auf ihn aufmerksam, vor allem, als er 1989 gemeinsam mit dem Amerikaner David Friesen das Album “Dancing with the Bass” veröffentlicht. Neben Solo-Auftritten liebt Uwe Kropinski eher die kleine Besetzung wie das Duo. Die Platten mit Dieter Köhnlein, John Stowell, Volker Schlott und David Friesen legen darüber beredtes Zeugnis ab.
Bei LIEDERBUCH war er mehrmals solistisch, aber auch mit seinem Trio oder dem Quartett "Doppelmoppel" gemeinsam mit dem Gitarristen Hekmut Joe Sachse und den Posaunisten Conny und Johannes Bauer zu erleben.
"Ein Spiel von höchster Perfektion und Leichtigkeit" - Nordwest-Zeit
"Ostberliner Gitarren-Paganini auf 39 Bünden" - Mittelbayerische Zeitung
"Weltklasse" - Stuttgarter Zeitung